11 – Jüdisch sein. Wie ist das so?

Hendrik beim Gebet mit Kippa und Tefillin

Jüdisch sein. Wie ist das so? Die Frage stellen wir heute Hendrik Edelmann. Jüdisch sein ist für ihn ein großer Teil seiner Identität. Er ist religiös, aber nicht orthodox. Aber was bedeutet das? Was ist das liberale Judentum? Wie viele Gemeinden oder Synagogen gibt es eigentlich in einer Stadt wie Frankfurt? Was sind Bar Mitzwa und Bat Mitzwa? Dürfen Rabbiner heiraten? Gibt es Rabbinerinnen? Und kommt man mit seinem Jüdisch sein manchmal in Unsicherheit wenn es um Sicherheit und Antisemitismus geht?

Habt ihr weitere Fragen? Schickt sie gerne an kontakt@israelunkompliziert.de

08 – Westbank – Ist das überhaupt noch Israel?

Ein Blick auf Hebron

Wir sprechen wieder mit Linus, der vor knapp 10 Jahren ein Jahr in Jerusalem gelebt hat. Damals hat er auch viele Reisen ins Westjordanland unternommen und war unter anderem in Betlehem, Ramallah und Hebron und hat sich mit vielen Menschen vor Ort unterhalten. Er erzählt von den unterschiedlichsten Eindrücken von verschiedenen Orten, den Lebensstandards, wie sich die Präsenz der IDF angefühlt, die Bedeutung von Religion für die Menschen im Konflikt und im Alltag

Habt ihr weitere Fragen? Stellt sie an kontakt@israelunkompliziert.de